Nächster Termin: 14. u. 15. Juni 2025

(Wir sind nicht mehr dabei aber wünschen allen Beteiligten gutes Wetter und viel Freude)

Landlust



Liebe Gartenfreunde!                                      im März 2025
Alles hat einmal ein Ende.
Vor über 20 Jahren hat es mit dem „Offenen Garten“ angefangen. Nun habe ich beschlossen, dass es genug ist. Nach 14 Jahren wird es auf „baerbelsgarten“ keine laufenden aktuellen Meldungen mehr geben.
Der Garten existiert noch und ist noch immer schön. Doch er wird notwendigerweise immer pflegeleichter, denn es geht mir nicht gut und das wird auch nicht besser werden.
DANKE für Ihre Treue, alles Gute und noch viele schöne Gartenjahre für Sie.
Ihre
Bärbel Wohlers mit Klaus


Im Handy finden Sie das Menü mit weiteren Bildern und Informationen über dies Symbol mit den 3 waagerechten Strichen.

 

2024-06-30

Sommer

Endlich, wenn auch wohl nur für ein paar Tage. Ich bin mit den Kletterrosen beschäftigt. Abschneiden heißt die Devise, die abfallenden Blütenblätter legen sich wie ein Teppich auf den Boden und verteilen sich in alle Ecken, einschließlich der Wohnung. Der Ceanothus hatte Läuse, die Blätter wurden gelb und fielen ab. Dafür kommen die Tomaten gut. Es gibt immer was zu tun. Meinen Geburtstag – ohne „offenen Garten“ – haben wir gut überstanden. Aber, dass das Wetter darüber so stark „weinen“ würde hätte wirklich nicht nötig getan. Für die Teilnehem und Besucher galt da der alte Spruch „Nur die harten komm`n in Garten“.

Kopf hoch, es wird doch immer mal wieder Sommer
Ihre Bärbel Wohlers

wohlers - 14:10:09 | 46 Kommentare

Überwintern

 

Hallo liebe Gartenfreunde, 

Es ist Januar 2015 und ich sitze im lila Esszimmer und warte auf „meineMeute“. Das ist eine Gruppe von etwa 20 Spatzen, die ihre Freizeit in meinem Ilex vor dem Küchenfenster verbringen. Morgens gegen 9:00 Uhr erwarten sie Futter, dann eine Stunde verdauen im Ilex, anschließend bei gutem Wetter eine Stunde, sich lebhaft unterhaltend, abhängen in der Blutpflaume. Als nächstes erfolgt dann ein Bad auf dem Deckel des Komposters um anschließend los zu ziehen und die Umgebung unsicher zu machen.

Am nächsten Morgen folgt dann dasselbe Programm. Dazu kommen Amseln, von denen sich dann ein Paar im Sommer zum Brüten fest etabliert. Mit etwas Glück kommt auch ein Paar Tauben, Blau- und Kohlmeisen, Buchfinken, Rotkehlchen und Zaunkönige, manchmal sind auch Seidenschwänze auf derDurchreise dabei, das ist immer etwas ganz Besonderes. Die Spatzen waren zwischen durch mal fast ganz weg, seit etwa 5 Jahren werden es wieder mehr.

Zum Leidwesen der Vögel und mir gibt es in der Umgebung eine ganze Reihe von freilebenden Katzen. Im vergangenen Jahr ist dem Amselpaar keine von drei Bruten geglückt. Das ist schade, aber auch Katzen sind ja sehr nette Hausgenossen und folgen nur ihrem Instinkt. Die Spatzen brüten im Knöterich, da sind sie besser geschützt. Deren Hauptfeind war ein Turmfalke,der sich ab und zu eines von den Spatzenkindern holte. Aber der kommt die letzten Jahre schon nicht mehr, eigentlich schade, denn es war schon spannend ihn bei der Jagd zu beobachten.

So hat auch ein kleiner Garten einiges zu bieten,aber es ist schon komisch – nie ist der Fotoapparat da wenn man ihn braucht.

Bis später Ihre 

 

 

 

 

Bärbel Wohlers






Garten wohlers Baerbel